Magazin
Prüfungsende
Nach zwei Tagen der mündlichen Prüfung war den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen die Erleichterung anzusehen.
Der Prüfungsvorsitzende, Herr Lederle, teilte den Klassen das Gesamtprüfungsergebnis mit.
Zudem wurden bereits die besten Prüfungsergebnisse lobend verkündet.
Hier sei allen voran Ellen Fäßler aus der Klasse 10e genannt mit einem sensationellen Gesamtnotenschnitt von 1,0.
Sie und alle anderen bestandenen 10. KlässlerInnen dürfen sich nun auf die Abschlussfeier und Zeugnisvergabe am 19. Juli 2019 freuen.
Präventionsprojekt und Vernissage
Stark sein gegen sexualisierte Gewalt
Im vergangenen Monat fand in allen 6. Klassen ein Workshop zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt statt. Die Schülerinnen und Schüler wurden hierbei nach Geschlechtern getrennt und spezifisch von einem Mitarbeiter bzw einer Mitarbeiterin der Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch "Wendepunkt e.V. informiert und betreut.
Idee des Workshops war es, die Kinder zu sensibilisieren, ihnen Strategien aufzuzeigen und sie zu stärken.
Polenaustausch 2019
Austausch der deutschen Schüler/innen in Polen vom 17.05.2019 – 24.05.2019
Schon die Ankunft war etwas Besonderes. Viele der Schülerinnen und Schüler kannten sich schon im Vorfeld aufgrund der Kommunikation über E-Mail, WhatsApp oder Facebook, was zur Folge hatte, dass die Begrüßung sehr herzlich war und oft mit einer Umarmung begann.
Die große Gastfreundschaft der polnischen Familien und des Liceums war für unsere Schüler sehr beeindruckend.
Titelbild für Schulplaner 2019/20
Nachdem wieder viele Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen Vorschläge für das neue Titelbild eingereicht haben, fand am Donnerstag, 02.05.2019 die Preisverleihung statt.
Hierzu hatte eine Jury aus Schulleitung, Schülern und Kunstlehrern die besten Vorschläge ausgewählt:
Den ersten Platz belegte das abstrakte Bild von Sonja Höning aus der Klasse 10d und Zweite wurde Mathea Armbruster aus der Klasse 9e mit der Darstellung des Schulgebäudes.
Diese beiden Bilder werden die Vorder- und Rückseite des neuen Schulplaners gestalten.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und vielen Dank allen Teilnehmern für die zahlreichen weiteren tollen Ideen!
Bienvenue chez nous
36 Schülerinnen und Schüler des Collège St-Pierre-Fourier von der Müllheimer Partnerstadt Gray besuchten am Tag der Begegnung die Alemannen-Realschule.
Endlich waren sie da: 36 französische Schülerinnen und Schüler wollten ihre Partnerschule kennen lernen. Seit einiger Zeit pflegt die Alemannen-Realschule gute Kontakte zu ihrer Partnerstadt Gray, dem Collège St.-Pierre-Fourier und der dort ansässigen Deutschlehrerin Hélène Desré, die ihre französischen Schüler für Müllheim begeistert.
Sport trotz Krankheit
Unsere Schülerin Cloé Brolese-Metivier berichtet:
In diesem Jahr stehe ich trotz meines wachsenden Handicaps vor der Herausforderung des Rollstuhlsports, der von meiner Mutter vorangetrieben wird.
Der erste Test ist der Müllheimer Genusslauf am Sonntag, 28. April 2019, an dem mich ein Team von 6 Personen begleitet.
Anfang Juni werde ich mit einem Triathlon im S-Format fortfahren, mit meiner Mutter als Leiterin.
Am Sonntag, den 13. Oktober, nehmen wir an den 20 km von Paris teil und werden im Dezember das Grand Bara in Dschibuti beenden.
Wir haben eine Facebook-Seite erstellt, die uns bei unseren verschiedenen Herausforderungen unterstützt: Cloé und das Ehlers-Danlos-Syndrom.
Eure Cloé
Lehrerfortbildung im Bereich Konflikt-Kultur
Dank der finanziellen Unterstützung durch "Müllheim macht stark" konnte an der Alemannen-Realschule ein weiterer Fortbildungsbaustein im Bereich "Konflikt-Kultur" umgesetzt werden.
Am 11. April referierte an der ARS Franz Hilt, Leiter des Referats "Prävention" des AGJ-Fachverbands für Prävention und Rehabilitation von der Erzdiözese Freiburg e.V.
Der Experte und die Lehrerschaft widmeten sich dem Thema "Umgang mit Rechtfertigungsstrategien", welche mittlerweile zum schulischen Alltag zählen.
"Was heißt hier RESPEKT?!"
Lesung mit der Autorin Elke Reichart am 15.03.2019
Im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung im Fach Deutsch beschäftigen sich die 10. Klässler der Alemannen-Realschule dieses Jahr mit dem Thema Umgangsformen.
Hierzu lud die ARS Frau Elke Reichart aus München ein. In ihrem Buch "Was heißt hier RESPEKT?!" beleuchtet die Journalistin das Thema Respekt aus verschiedenen Perspektiven. Respekt, so Elke Reichert, sei eine ganz eigene Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung.
Lernen für die Prüfung im Gasthaus "Krone"
Abschlussklasse setzt Umgangsformen in die Tat um
Passend zum diesjährigen Prüfungsthema "Umgangsformen" besuchte unsere Klasse, die 10b der Alemannen-Realschule Müllheim, am 20.02.2019 das Gasthaus "Krone" in Staufen.